13 February 2025

Steigere deine Google-Rankings mit ChatGPT und der Google Search Console

Abstrakte Darstellung des Innenraums eines Google-Gebäudes mit futuristischem Design, geschwungenen Formen und leuchtenden Farben, die Innovation und Technologie symbolisieren.

Möchtest du bessere Rankings in der Google-Suche erzielen? Dann brauchst du nicht immer teure SEO-Tools. Mit der Google Search Console und ChatGPT kannst du gezielt Optimierungen vornehmen – und das komplett kostenlos! In diesem Beitrag zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du mit diesen Tools deine Rankings verbesserst.


Starte mit der Google Search Console

Falls du die Google Search Console noch nicht nutzt, solltest du sie unbedingt einrichten. Sie bietet dir wertvolle Einblicke in deine Website-Performance und zeigt dir, bei welchen Suchanfragen deine Seite bereits erscheint. Nach der Einrichtung musst du jedoch ein wenig Geduld haben, bis ausreichend Daten gesammelt wurden.

Daten exportieren und analysieren

  1. Melde dich in der Google Search Console an.
  2. Navigiere zum Bereich "Leistung in der Google Suche".
  3. Wähle einen möglichst langen Zeitraum aus (z. B. die letzten 3 Monate).
  4. Exportiere die Daten als CSV-Datei.

Nun hast du die Grundlage für deine Optimierungen! Jetzt kommt ChatGPT ins Spiel.


Keywords mit hohem Potenzial identifizieren

Ein klassisches Problem: Deine Seite wird häufig in den Suchergebnissen angezeigt, aber kaum angeklickt. Das liegt oft an unattraktiven Meta-Titles und Beschreibungen. Hier kann ChatGPT helfen.

Nutze diesen Prompt:

"Analysiere diese Keywords mit hohen Impressionen und niedriger Klickrate. Wie kann ich die Suchintention besser treffen? Berücksichtige Rankings zwischen Platz 3 und 15."

Das Tool gibt dir nun eine Liste mit Optimierungsvorschlägen. Nun geht es an die Umsetzung!

Meta-Titles und Descriptions verbessern

Sobald du die problematischen Keywords identifiziert hast, kannst du mit neuen Meta-Titles und Descriptions experimentieren. Verwende dazu diesen Follow-up-Prompt:

"Erstelle optimierte Meta-Titles und Descriptions für die 7 relevantesten Keywords, um die Klickrate zu erhöhen."

Die Vorschläge von ChatGPT kannst du dann in dein CMS übernehmen. Achte darauf, dass die Texte neugierig machen und den Nutzern direkt zeigen, was sie erwartet.


Chancen-Keywords gezielt optimieren

Ein weiteres Ziel ist es, Seiten mit Potenzial gezielt nach vorne zu bringen. Hierfür eignen sich Keywords, die aktuell zwischen Position 8 und 15 ranken.

Nutze diesen Prompt:

"Zeige mir Seiten, die auf Position 8-15 ranken und gib mir Optimierungsvorschläge."

Nun erhältst du eine Liste mit Seiten, die mit wenig Aufwand nach vorne gebracht werden können. Diese Keywords sind oft "Low Hanging Fruits" – also Begriffe, die mit kleinen Anpassungen große Effekte erzielen.

Keywords mit Kaufabsicht finden

Besonders wertvoll sind Suchbegriffe mit klarer Kaufabsicht. Dazu zählen unter anderem:

  • W-Fragen wie "Wie funktioniert...?" oder "Wo finde ich...?"
  • Keywords mit direkter Kaufintention wie "kaufen", "bestellen", "günstig" oder "Rabatt"

Hier kann ChatGPT helfen, gezielt solche Suchanfragen herauszufiltern. Nutze diesen Prompt:

"Erstelle Regex-Ausdrücke für W-Fragen und Keywords mit Kaufintention."

Diese Regex-Ausdrücke kannst du dann in der Google Search Console nutzen, um deine Inhalte entsprechend zu optimieren.


Fazit: Nutze KI und Daten clever!

Mit diesen einfachen Schritten kannst du deine Rankings deutlich verbessern, ohne ein Vermögen in SEO-Tools investieren zu müssen. Nutze die Google Search Console, um wertvolle Daten zu sammeln, und ChatGPT, um gezielt Optimierungspotenziale zu entdecken.

Jetzt liegt es an dir: Starte mit der Analyse und optimiere deine Website für mehr Sichtbarkeit in der Google-Suche! 🚀

Möchtest du das Maximum aus deiner Website herausholen? Wir von Innoloza helfen dir dabei! Kontaktiere uns für eine kostenlose Website-Analyse und individuelle SEO-Beratung.

Steigere deine Google-Rankings mit ChatGPT und der Google Search Console

Teilen